Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ch. v. Savigny, hamburg westEs wäre die erste „Fahrradautobahn“ auf Hamburger Stadtgebiet: Die Bezirksversammlung Altona hat jetzt einem Antrag der Bürgerinitiative Volkspark stattgegeben, der sich für den Bau eines sogenannten „Radschnellwegs“ zwischen dem Osdorfer Born und dem künftigen Fernbahnhof Diebsteich einsetzt. Der geplante Schnellweg hätte eine Länge von rund fünf Kilometern und würde unter anderem das neue Wohngebiet im Süden des Altonaer Volksparks anschließen (das Elbe Wochenblatt berichtete). Mit dem Antrag befasst sich als nächstes die Hamburgische Bürgerschaft. „Für uns ist das ein riesiger Erfolg!“, sagt Nils Michalke von der Ini. Fünf weitere Aktionsgruppen – auch der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Hamburg – sind an dem Vorhaben beteiligt.
Das Vorbild für den Radschnellweg kommt aus den Niederlanden, wo bereits rund 300 Kilometer „Fietssnelwege“ existieren. Im Ruhrgebiet wurde vor gut zwei Jahren der erste Abschnitt des Radschnellwegs RS1 eröffnet, der nach Fertigstellung eine Länge von 100 Kilometern haben soll. Der Kerngedanke: Um – auch auf längeren Strecken – eine echte Alternative zum Auto zu haben, sollen Radler möglichst schnell und störungsfrei vorankommen. Die Wege sind durchgehend asphaltiert und ausgeschildert. Größere Hindernisse (Hauptverkehrsstraßen) werden überbrückt oder untertunnelt.Der Osdorfer Radschnellweg würde an der Kreuzung Blomkamp / Luruper Drift an die bestehende Veloroute 14 anschließen und von dort aus in Richtung Osten führen. Die Trasse durchquert unter anderem den Lise-Meitner-Park nördlich des Desy-Geländes. Brücken oder Tunnel würden zum Beispiel an den Kreuzungen zur Luruper Chaussee und am Bornkampsweg zum Einsatz kommen.
Nach Auskunft der Grünen ist im Koalitionsvertrag mit der SPD festgehalten, dass jeder Bezirk noch in dieser Legislaturperiode einen Radschnellweg planen soll. Holger Sülberg, Grünen-Bezirksabgeordneter und Mitglied im Verkehrsausschuss: „Die Initiativen haben erkannt, dass eine...
Clik here to view.
